Der 5-Seenweg ist wahrscheinlich der bekannteste und beliebteste Wanderweg in der Zermatter Bergwelt. Er beginnt an der Bergstation Blauherd, die man über die Standseilbahn Sunnegga und eine anschließende Gondelbahn erreichen kann, und kehrt in einer Schleife zurück zur Bergstation Sunnegga.

Der Weg ist in vielleicht 2 bis 3 Stunden relativ leicht zu wandern, aber in der Regel dauert es viel länger, da man an den fünf Seen, welche der Wanderweg passiert, gerne zu längeren Pausen und Fotostopps neigt.
Der Weg bietet eine beinahe permanente Aussicht auf das Matterhorn, das sich in drei der fünf Seen spiegelt – wenn zu viel Wind nicht die Wasseroberfläche zu sehr kräuselt.

Natürlich ist die Route in der Hochsaison und bei gutem Wetter so beliebt, dass man kaum auf Fotos ohne die obligatorischen Wandererscharen hoffen kann.

Der erste See, den man schon nach etwa 10 Minuten von Blauherd aus erreicht, ist der Stellisee, einer der drei Seen mit Matterhornspiegelung und der höchstgelegene See auf der ganzen Route.

Die Verbindungsstücke zwischen den einzelnen Seen sind nicht weniger reizvoll und bieten großartige Aussicht auf das Matterhorn und andere Berge der Walliser Alpen.

Der Weg zum zweiten See führt auf schmalen Wanderpfaden etwa 200 Meter bergab.

Auch im Grindjisee spiegelt sich das Matterhorn. Er ist von einigen hohen Lärchen umstanden und mit seinen nahegelegenen Bergwiesen der grünste der fünf Seen.

Botaniker sollen hier in einer reichen Flora aus Alpenblumen auf ihre Kosten kommen.

Der Weg führt dann weiter zum Grünsee, der vom Wasser des Findelgletschers gespeist wird.

Im Unterschied zu den ersten beiden Seen ist im Grünsee das Baden möglich, wenn man mutig genug ist, der kalten Temperatur zu trotzen.

Der nächste Streckenabschnitt zum vierten See führt wieder etwa 150 Höhenmeter hinab.


Der Mosjesee ist das einzige künstliche Gewässer der fünf Seen. Er dient als Wasserspeicher für die Stromerzeugung und als Reservoir für die Kunstschneebeschneiung der Skipisten im Winter.

Das Wasser ist milchig trübe, was auf seine Versorgung durch mit aufgeschwemmten Sedimenten angereichertem Gletscherwasser zurückzuführen ist.

Vom Mosjesee, welcher der niedrigstgelegene See der Strecke ist, geht es wieder leicht bergan zum letzten See des 5-Seenwegs.

Der Leisee, in dem sich bei glatter Wasseroberfläche wieder das Matterhorn spiegelt, wird auch der Badestrand von Zermatt genannt. Kinderspielplatz, Grill- und Picknickplatz sowie ein breiter Strandstreifen locken viele Besucher zu einem Freibadtag an dem kleinen See.

Die Nähe zur nur etwa 5 Minuten entfernten Bergstation Sunnegga, an welcher der Wanderweg endet, trägt ebenfalls dazu dabei, dass der Leisee von allen fünf Seen die meisten Besucher hat. Man gelangt so von Zermatt sehr schnell hinauf an diese kleine Riviera.

(Fotos vom August 2019)