Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Rhodos – Tag 7

Platánia – Éleousa – Ágios Nikólaos Fountoúkli – Profítis Ilías – Kallithéa und Faliráki – Tsambiká

Der letzte Tag sollte noch einmal ins Inselinnere und von dort an die Nordostküste von Rhodos führen.

Platánia

Auf dem Weg von der Ostküste nach Platánia hat man weite Ausblicke ins Innere von Rhodos und kann stellenweise die beiden ausgedehnteren Gebirgsbereiche der Insel gleichzeitig sehen – links den kahlen Attáviros, rechts den niedrigeren bewaldeten Profítis Ilías.

Platania1

Im am grünen Berghang unterhalb des Profítis Ilías gelegenen Platánia war es zur späten Vormittagsstunde recht ruhig – und man hat den Verdacht, dass es sich zu anderen Tageszeiten nicht anders verhält.

Platania3

Platania2

Das hält die Einwohner aber nicht davon ab, die lokalen Produkte in ihren kleinen Geschäften auffällig und in vielen Sprachen anzupreisen.

Auch ein völlig überdimensionierter Parkplatz für Kolonnen von Bussen, die wahrscheinlich nie kommen, ist vorgesehen. Die einzigen Fahrzeuge, die auffielen, waren mehrere Militärfahrzeuge, die ohne besondere Eile auf der Durchgangsstraße durch den Ort fuhren, da sich in der Nähe des Dorfes eine Kaserne befindet.

Unterhalb des Profítis Ilías ging es dann weiter Richtung Norden zum nächsten Dorf.

Éleousa

Allerdings habe ich von diesem Dorf – Éleousa – eigentlich nur die zentrale Piazza gesehen – aber die ist äußerst eigentümlich.

Wenn man von Platánia kommt, sticht zunächst eine auffallend große Kirche ins Auge. Im Vergleich zu den üblichen kleinen Kapellen und Kirchen in den Dörfern von Rhodos ist dieser Koloss tatsächlich ein Ausreißer.

Eleousa1

Sofort dahinter findet man sich auf einem Platz wieder, an dem links und rechts jeweils eine Einbahnstraße vorbeiführt und der an allen Ecken mit Wegweisern für den Autoverkehr gespickt ist. In der Tat ist Éleousa ein Knotenpunkt, an dem mehrere Straßen sich kreuzen, die in alle Richtungen der Insel weiterführen. Trotzdem herrscht so wenig Autoverkehr, dass es auf dem Platz, vom Gurren einiger Tauben abgesehen, meistens still ist und nur wenige Touristen gelegentlich Halt machen.

Eleousa2

Eleousa3

Entstanden ist diese „Piazza“ und seine sie umgebenden Gebäude im Jahre 1943 während der italienischen Besatzungszeit auf Rhodos. Der Palast des Gouverneurs, der an einem Kopfende des Platzes gegenüber der Kirche steht, und eine durchgehende Reihe von Nebengebäuden mit einem Arkadengang, die an einer Längsseite stehen, sind heute leer und von langsamem Verfall heimgesucht. An der anderen Seite ist eine Schule, die auch tatsächlich noch genutzt wird.

Die Gegend um Èleousa ist von vielen Gebäuden aus der Kolonialzeit der Italiener geprägt, die sich das Dorf als eine Art Musterkolonie ausgesucht haben. Nicht alle sind so verfallen wie die Gebäude an der Piazza.

Eleousa5

Nur ein Stück entfernt haben die Italiener damals ein großes Bassin gebaut, das an heißeren Tagen von den Jugendlichen des Dorfes als Schwimmbecken genutzt wird.

Eleousa4

Eleousa6

Das Becken wurde mit EU-Mitteln restauriert und wird als Lebensraum für den Gizani-Fisch genutzt, einer kleinen endemischen, also ausschließlich auf Rhodos vorkommenden Karpfenart, die vom Aussterben bedroht ist.

Ágios Nikólaos Fountoúkli

Von Éleousa aus führt eine asphaltierte Straße auf den Profítis Ilías. Auf halber Strecke fällt eine alte byzantinische Kirche auf, die an der Straße in einem kleinen umzäunten Garten mit einem Feigenbaum liegt.

AgiosNikolaosFountoukli1

AgiosNikolaosFountoukli2

Die Kirche wurde vor etwa 500 Jahren erbaut und von einem wohhabenden Verwaltungsbeamten der byzantinischen Kirche gestiftet. Sie ist ein Andenken an seine drei früh verstorbenen Kinder.

Das Innere ist üppig mit Fresken ausgemalt, die auch an sein Leben und das seiner Kinder erinnern. Leider sind die Gemälde mittlerweile sehr verblasst und stellenweise beschädigt, so dass es mühsam ist, etwas deutlich zu erkennen.

Profítis Ilías

Die waldreiche geradezu schwarzwaldartige Landschaft rund um die Gipfelregion des Profítis Ilías ist ein Ergebnis von Aufforstungsarbeiten, welche die Italiener während der Kolonialzeit vorgenommen haben. Zwei Hotels, die eher im Alpenstil gehalten sind und an einen Luftkurort in den Bergen erinnern, sind ebenfalls damals entstanden. Man muss in den Hof der kleinen Kirche gehen, um daran erinnert zu werden, dass man sich eigentlich in Griechenland befindet.

ProfitisIlias1

Von einem der Hotels aus hat man, zumindest in den oberen Zimmern, sicherlich eine fantastische Aussicht, befindet man sich doch dort über den Baumwipfeln. Ansonsten ist der Gipfel so dicht von Bäumen umstanden, dass es kaum Lücken gibt, durch die man in die Ferne blicken kann. Man muss ein wenig weiter fahren, um eine bessere Sicht zu haben. Von oben hat man auch eine gute Sicht auf den Gadoura-Stausee, der den ganzen Inselnorden mit Trinkwasser versorgt.

ProfitisIlias2

Leider habe ich erst im Nachhinein erfahren, dass sich ganz in der Nähe der Hotels auf dem Gipfel ein „Geisterhaus“ im Wald befindet, die Villa de Vecchi, die in den 30er Jahren als Residenz des italienischen Gouverneurs der Dodekanes diente. Heute ist sie ungenutzt und der Verkauf des Geländes mit Hoffnung auf Restauration ist bis heute nicht gelungen. Vielleicht muss man hoffen, dass er auch nie gelingt, denn die Schönheit des Verfalls hat ihren ganz eigenen Reiz.

Kallithéa und Faliráki

Über Archípoli und Psínthos fuhr ich dann an die Nordostküste nach Kallithéa.

Kallithea1

Die Nordostküste ist die mit touristischer Infrastruktur am weitesten ausgebaute Region auf Rhodos. Die meisten Unterkünfte befinden sich hier. Hier herrscht weit mehr Autoverkehr und Betriebsamkeit; vor der eigentlich sehenswerten Therme von Kallithéa gab es ein ständiges Kommen und Gehen von Besuchern des zur italienischen Kolonialzeit restaurierten Heilbads.

Ein Stück weiter südlich schließt sind Faliráki an und hier sind Strände noch dichter mit Betonhotels gepflastert. Vergnügungsmeilen aus Shops, Bars und Burger-Restaurants, die überall sein könnten, sind auf den Billigtourismus zugeschnitten, der den Ort terrorisiert. So mancher Einheimischer, der vom Tourismus lebt, möchte am liebsten alles mit dem Bulldozer dem Erdboden gleich machen und von vorne anfangen.

Faliraki1

Es wird gesagt, dass die Etablissements in Faliráki für englische Touristen das seien, was der Ballermann auf Mallorca für deutsche Touristen ist. Aber es heißt auch, dass der Massentourismus in Faliráki langsam seiner selbst überdrüssig ist, sich mittlerweile hochwertigere Hotels angesiedelt haben und es im Vergleich zu früheren Jahren ruhiger im Ort geworden ist.

Schön sah es jedenfalls immer noch nicht aus, also schnell weiter!

Tsambiká Beach

Die noch weiter südlich an der Ostküste gelegene Tsambiká-Bucht gilt als die schönste Bucht zum Baden auf Rhodos.

TsambikaBeach

Der Strand war ziemlich gut besucht und auch die halbwilden Ziegen, die an der Straße zum Strand herumlungern, haben wohl herausgefunden, dass es hier manchmal etwas abzustauben gibt.

TsambikaBeach2

Allerdings, was schöne Buchten angeht, so läuft Karpathos für mich Rhodos klar den Rang ab.

Vorbei an Archángelos, dem zweitgrößten Ort auf Rhodos, ging es dann zurück ins Hotel.

Archangelos

Das war der letzte Tag auf Rhodos und am nächsten Morgen machte ich mich auf den Heimflug nach Hause.

 

Werbung

Rhodos – Tag 6

Líndos

Neben der Altstadt von Rhodos ist Líndos wahrscheinlich die zweite große Attraktion auf Rhodos, die jeder Urlauber aufsucht. Entsprechend viele Ausflugsbusse und Mietwagen, die aus allen möglichen Richtungen der Insel kommen, parken vor dem Dorf.

Die Anziehungskraft von Líndos geht zum einen davon aus, dass es sich mit seinen kubischen weißen Häusern um ein besonders schön arrangiertes Dorf handelt, zum anderen, dass es eine uralte Geschichte hat, die sich in der größten archäologischen Ausgrabungsstätte auf Rhodos widerspiegelt: der Akropolis von Líndos, die auf einem Hügel über dem Ort schon von ferne zu sehen ist.

Lindos1

Líndos selbst ist autofrei und wenn man das Dorf besuchen will, muss man vor dem Ort parken oder sich mit Taxi oder Bus vor einen der Ortseingänge bringen lassen.

Lindos12

Von allen Varianten wird ausgiebig Gebrauch gemacht, und so ist man froh, wenn man den Autoverkehr vor den Toren des Dorfes hinter sich gelassen hat und endlich in das Labyrinth der Gassen eintauchen kann, um sich entweder mit den Massen entlang des Hauptweges durch den Ort von Geschäft zu Geschäft und von Taverne zu Taverne treiben zu lassen und vielleicht die zentrale Panagía-Kirche zu besuchen, oder sich in den ruhigen Seitengassen zwischen den weißen Häusern zu verlieren, oder eine Zeitreise durch die Geschichte auf dem Akropolis-Berg anzutreten. Oder alles nacheinander.

Lindos13Aber das scheint nicht nach jedermanns Geschmack zu sein, wenn man den vergleichsweise geringen Betrieb auf der Akropolis und den Trubel auf der Hauptgasse gegenüberstellt. Vielleicht hat man es den Touristen mit angenehm schattigen Blätterdächern allzu gemütlich gemacht, so dass so mancher den Schritt ins offene Gelände zur Mittagszeit nicht wagen will.

Lindos14Tatsächlich ist der Weg zur Akropolis relativ harmlos, führt er doch selbst am Anfang über gemächliche Treppenstufen unter angenehm schattigen Vordächern und zwischen kleinen Geschäften bergauf, bevor er erst im mittleren Bereich in einen kurzen offenen Weg über den Steilhang des Akropolis-Hügels geht. Selbst dort gibt es ein paar Bäume, unter denen man für die Mühe mit einer schönen Aussicht über das Dorf belohnt wird.

Lindos15

Kurz darauf erreicht man schon das Eingangstor durch die Burgmauer in das Innere der Akropolis, vor dem man – falls man es nicht schon vorher wusste – anhand der dort pausierenden und mit Satteln ausgestatteten Esel feststellt, dass es noch einen anderen Weg auf den Hügel geben muss.

Lindos16

Aber Moment mal! Burgmauer? Mittelalter? Wollte ich nicht diesmal viel ältere Relikte aus antiker Zeit sehen? Ja, aber der Weg vom Eingang weiter hinauf gleicht einer Zeitreise immer weiter in die Vergangenheit. Wenn man bei den ältesten Überresten und mit der Frühzeit von Líndos beginnen will, muss man ganz oben starten.

Die Gegend um Líndos wurde möglicherweise schon ab 2000 v. Chr. von den aus Kreta stammenden Minoern, der ersten europäischen Hochkultur, besiedelt. Ab etwa 1400 v. Chr. wurden sie von den vom griechischen Festland stammenden Mykenern abgelöst. Die Geographie mit dem gut zu verteidigenden Stadthügel und den sich für Häfen ideal anbietenden Buchten lud schon früh zu einer Besiedelung ein.

Tatsächlich gegründet wurde Líndos als Stadt dann von den Dorern um 1100 v. Chr., die vom Nordwesten Griechenlands ausgehend weite Bereiche der Peloponnes, Kreta, die Kykladen-Inseln, Rhodos und das südliche Kleinasien kolonisierten. Líndos teilte sich mit Ialyssós im Nordwesten und Kamirós im Westen in ständigem Wettbewerb die Macht über die ganze Insel, bis die drei Städte sich etwa im Jahre 408 v. Chr. zusammenschlossen und die Stadt Rhodos an der Nordspitze der Insel gründeten.

Durch die ideale Lage an der Ostküste und den geschützten natürlichen Hafen entwickelte sich Líndos im Laufe der Zeit zu einer mächtigen Seemacht, die Kolonien in Italien, Frankreich und Kleinasien gründete, und zu einem bedeutenden Handelsplatz im ganzen Mittelmeerraum, der insbesondere auch enge Kontakte mit den Phöniziern an der nordafrikanischen Küste pflegte.

Lindos5

Obwohl Líndos nach der Gründung der Stadt Rhodos seine politische und wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verlor, behielt es seine Funktion als führendes religiöses Zentrum auf Rhodos bei.

Lindos3

Wichtigstes Zeugnis dafür sind die Überreste des dorischen Tempels der Athena Lindia, der sich am höchsten Punkt der Akropolis auf einem Plateau befindet. Die älteste Version dieses Tempels wurde bereits um etwa 700 v. Chr. errichtet, aber er wurde danach mehrfach umgebaut. Was man heute sieht, ist im Wesentlichen eine Rekonstruktion; nur wenige der oberen Säulenblöcke und größere Teile der Seitenmauern entstammen dem antiken Original.

Auf das Plateau führt eine breite Treppe, die von einer großen Halle – der Stoa – umrahmt war, von der einige Säulen ebenfalls rekonstruiert wurden. Die Halle stammt aus hellenistischer Zeit und wurde damit viel später als der erste Tempel erbaut, nämlich um etwa 200 v. Chr.

Lindos6

Lindos4

Aus noch späterer Zeit, etwa 200 n. Chr., stammen die Überreste eines römischen Tempels, der sich unterhalb des Plateaus befindet.

Mit ihrem eigenen Tempel waren die Römer am alten Athena-Tempel allerdings nicht mehr allzu interessiert und sie verschleppten viele der Kultobjekte nach Rom und später nach Byzanz und der Tempel begann langsam zu verfallen.

Die Zeitreise auf der Akropolis ist aber mit den Römern noch nicht zu Ende. Zwischen all den Gebäuden befinden sich auf dem Hügel auch die Reste einer byzantinischen Kapelle, der Johannes-Kirche, die im 13. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde.

Lindos7

Und nochmal 100 bis 200 Jahre später wurden die Festungsanlagen und Gebäude der Kreuzritter gebaut, die für das äußere Bild der Akropolis eigentlich bestimmend sind und die antiken Bauwerke mit ihrer massiven Mauer umfassen.

Lindos8

Lindos9Auf Rhodos war einfach kein burgfähiger Hügel vor dem Festungsbedürfnis der Johanniter sicher. Um es sich einfach zu machen, haben sie auch keinesfalls Mauergestein selbst herangeschafft, sondern die Steine vieler der antiken Gebäude verwendet.

Von den Burgmauern aus hat man eine fantastische Aussicht auf die Umgebung von Líndos und auf die Apostel-Paulus-Bucht, in der Paulus 51 n. Chr. gelandet sein soll, als er Rhodos besuchte. Die Bucht, die nur an einer schmalen, aber für antike Schiffe ausreichend breiten Stelle zum Meer hin geöffnet ist (im Bild in der linken unteren Ecke des Beckens vom Felsen im Vordergrund verdeckt), ist daher ein sehr geschütztes natürliches Hafenbecken, das in der Antike als Heimathafen für die Seeflotte von Líndos diente.

Lindos10

Lindos17

In einer anderen Richtung hat man einen guten Blick auf die Panagía-Kirche, die direkt am Hauptweg durch den Ort liegt. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut und dann etwa ein Jahrhundert später von den Rittern des Johanniterordens erweitert.

Die Menschenmengen, die an der Kirche vorbeiströmen – nicht um sie gezielt zu besuchen, sondern nur weil sie zufällig an der touristischen Hauptverkehrsader liegt -, machten einen Besichtigung des Kircheninneren für mich nicht sehr einladend. Vielleicht ein Fehler, denn sie soll sehr schöne und umfangreiche Fresken im nachbyzantinischen Stil enthalten, die erst im 18. Jahrhundert gemalt wurden und zu den bedeutendsten ganz Griechenlands gehören.

Blickt man von oben in den Irrgarten der Gassen des „modernen“ Líndos, so sieht man es aus der Höhe der einfachen kubischen Architektur der meisten Häuser des Dorfes nicht direkt an, dass viele Bewohner als alte Seefahrer- oder Reederfamilien durchaus sehr wohlhabend sind.

Lindos2

Der Aufwand, mit dem die Häuser gebaut sind, wird vor allem im Detail deutlich, wenn man durch die Gassen streift und direkt vor ihnen steht.

Lindos18

Viele Eingangsbereiche und Innenhöfe sind kunstvoll ausgestattet, Türen, Fenstergitter und Geländer sind zum Beispiel mit feinen Ornamenten, Mauern und Durchgänge mit Säulen und Bögen, und Wege und Höfe mit Kieselsteinmosaiken verziert. Das Holz der Türen sieht auch nicht nach billigen Spanplatten aus.

Wahrscheinlich nicht nur der Touristen wegen mag man es häufig, Schatten mit Blätterdächern über den Gassen zu werfen oder mit Blumen etwas Farbe in das blendende Weiß der Häuser zu bringen.

Lindos19

Lindos11

Und in Líndos sind manchmal nicht nur die Häuser schneeweiß.

Obwohl auf der Akropolis ein kühlender Wind vorherrschte, hatte das schattenlose Plateau dort oben meinen Flüssigkeitshaushalt heimlich durcheinander gebracht und ich kehrte mit einem fürchterlichen Durst ins Dorf zurück, den ich in einer der Tavernen bei einer Halbzeit der Fußball-WM erst einmal gründlich stillen musste. Glücklicherweise gibt es in Líndos natürlich keinen Mangel an Restaurants, Bars und Tavernen.

Lindos20

Inzwischen war es späterer Nachmittag geworden und ich machte mich langsam auf den Heimweg, um noch vor Einbruch der Dunkelheit ein, zwei Stunden etwas von der kühlenden Südägäis unter Meeresspiegelniveau zu haben.

Lindos21

 

Rhodos – Tag 5

Vati – Ágios Isídoros – Kloster Artamíti – Émbonas – Láerma – Kloster Tharí

Am fünften Tag auf Rhodos stand mein letzter Umzug vom Süden der Insel in die Region um Líndos auf halber Strecke zwischen Süden und Norden an, den ich mit einem Umweg durch das Inselinnere verbunden habe.

Vati

Vati1Wenn man die Straße von Gennádi an der Ostküste nach Apolakkía an der Westküste entlangfährt, kommt man auch an Vati vorbei, einem Dorf, das man leicht verpassen kann, da die Straße nicht mitten durch den Ort führt, sondern am Ortsrand vorbei.

Kurz gesagt, auch ich habe dieses Dorf sozusagen übersehen, allerdings an einer kleinen Kapelle gehalten, die sich bei Vati an der vorbeiführenden Hauptstraße direkt ein paar Stufen über der Straße befindet.

Die Kapelle ist weder in meinem Reiseführer erwähnt noch auf einer meiner drei Landkarten noch in Google Maps eingezeichnet und sie könnte, wenn man von Gennádi kommt, noch leichter übersehen werden als das Dorf selbst – wenn nicht kurz vorher an der Straße ein Schild stünde, das ihren auffallend ausführlichen Namen preisgibt: St. Raphael, Nicholas und Irene.

RaphaelNicholasIrene
St. Raphael, Nicholas und Irene bei Vati, an der Straße in Richtung Gennádi, Quelle: Google Maps/Google Earth

Solche Kapellen am Straßenrand oder im Nirgendwo sind auf Rhodos (und noch mehr auf Karpathos) nicht ungewöhnlich und die meisten haben keine kulturhistorische Bedeutung, aber meistens sind ihre Türen geöffnet und man kann sie sich innen ansehen und nicht selten Grüße in einem ausgelegten „Gästebuch“ hinterlassen.

Vati2

In dieser Kapelle waren Wände und Decke recht farbenfroh mit Bildern von Heiligen geschmückt und ich fragte mich, wer nun die drei Namensgeber waren und was es gerade mit ihnen auf sich hatte, da es doch weit mehr als nur drei Figuren von Heiligen in dieser Kapelle gab.

Es stellte sich heraus, dass es um das Bild ging, das auf dem Foto halblinks zu sehen ist – mit Raphael links auf dem Bild, Nicholas rechts und der nur halb so großen Irene in der Mitte zwischen den beiden.

Mit meinem praktisch nicht vorhandenen Wissen über die griechisch-orthodoxe Kirche musste ich recherchieren, welche Geschichte sich hinter den drei Personen verbirgt.

Raphael, Nicholas und Irene sind sogenannte „Moderne Heilige“ oder „Neue Märtyrer“, was nicht heißen muss, dass sie in der jüngeren Vergangenheit lebten – tatsächlich lebten die drei im 15. Jahrhundert -, sondern vor allem dass sie erst jüngst in den Status von Heiligen erhoben wurden. Die Geschichte geht etwa so:

Jahrhundertelang gingen die Menschen auf der griechischen Insel Lesbos am Dienstag nach Ostern zu den Ruinen eines alten Klosters. Im Laufe der Zeit vergaßen sie aber den Grund für diese jährliche Pilgerung, bis auf eine vage Erinnerung, dass dort einst ein Kloster stand und die Mönche von Türken ermordet wurden.

RaphaelNicholasIrene2
Entdeckung der sterblichen Überreste des Heiligen Raphael im Jahre 1959. Quelle: http://full-of-grace-and-truth.blogspot.com/2012/04/sts-raphael-nicholas-and-irene-newly.html

Im Jahre 1959 wurde eine Kapelle in der Nähe der Ruine gebaut und beim Legen des Fundaments wurde ein Grab entdeckt. Die Ausgrabungsarbeiten waren von wunderlichen Vorkommnissen begleitet: Der Ausgrabungsleiter konnte den Sack mit den Knochen des Begrabenen nicht heben, so schwer waren sie, er hörte Stimmen, die von den Knochen kamen, und sie verströmten einen wohlriechenden Weihrauchduft. In der Nacht erschien einem Priester St. Raphael und er offenbarte ihm, dass er der Begrabene war.

Kurz darauf erschien St. Raphael vielen Bewohnern von Lesbos im Traum, und in den Jahren 1960 bzw. 1961 erschien ihnen St. Nicholas und St. Irene. Sie offenbarten ihnen ihre Geschichte und baten darum, ihrer und ihres Martyriums zu gedenken.

RaphaelNicholasIrene1
Martyrium des Heiligen Raphael, Nicholas und der Heiligen Irene. Quelle: http://full-of-grace-and-truth.blogspot.com/2012/04/sts-raphael-nicholas-and-irene-newly.html

Der etwa im Jahr 1410 auf Ithaka geborene St. Raphael war Mönch und später Klostervorsteher jenes Klosters auf Lesbos. St. Nicholas war sein treuer und ihm ergebener Schüler. Im Jahre 1463 wurde Lesbos von Türken erobert, das Kloster wurde überfallen und die Mönche gefangen genommen. Sie wurden von Gründonnerstag bis zum Dienstag nach Ostern gefoltert. St. Raphael wurde an einem Baum aufgehangen und ihm wurde das Kinn abgesägt, bevor er geköpft wurde. St. Nicholas wurde auch gepeinigt und er musste bei der Folter seines Lehrers zusehen. Er starb angesichts dieser Schrecken an einem Herzanfall. Irene war die zwölfjährige Tochter des Dorfbürgermeisters, die versucht hatte, die Mönche vor dem Überfall durch die Türken zu warnen. Aber nachdem auch sie gefangen genommen wurde, schlug man ihr vor den Augen ihrer Eltern einen Arm ab, steckte sie in ein tönernes Fass, das auf ein Feuer gestellt wurde und in dem sie erstickte und verbrannte.

Basierend auf den Berichten derjenigen, denen die Heiligen erschienen sind, wurden ihre Ikonen von einem modernen Ikonographen gezeichnet. Das Muster legt bestimmte Merkmale fest – Raphael groß und würdevoll mit dunklem mit Grau versetztem Haar, Nicholas klein und dünn, Irene mit langem gelbem Kleid und zwei Zöpfen an beiden Seiten ihres Gesichts, etc. -, aber davon abgeleitete Darstellungen können in vielen Details abweichen.

Ein Mönch vom Berg Athos hat einen liturgischen Gottesdienst um die drei Heiligen zusammengestellt, der am Dienstag nach Ostern mancherorts begangen wird. Auch wurde byzantinische Kirchenmusik um ihre Geschichte komponiert.

Und hier und da gibt es Kapellen in Griechenland, die sich besonders dem Andenken von Raphael, Nicholas und Irene widmen – wie zum Beispiel die kleine Kapelle bei Vati auf Rhodos.

Ágios Isídoros

Die Fahrt ging weiter über eine einsame Landstraße, die durch Olivenhaine am Fuße des Attáviros-Gebirgsstocks führt.

AgiosIsidoros

Am Berghang, wenn die baumbewachsene Zone fast in die nur noch trockenen Geröllfelder des Berges übergeht, liegt das Dorf Ágios Isídoros.

AgiosIsidoros2

In einer Taverne, deren Speisekarte vor dem Eingang einen eigentümlichen Mix an englischen und deutschen Wörtern enthielt, habe ich mich für einen griechischen Kaffee kurz aufgehalten. Überraschenderweise sprach die Tavernenbesitzerin sehr gut deutsch und es stellte sich heraus, dass sie vor fast 50 Jahren für knapp zwei Jahre in einer Papierfabrik bei Düsseldorf gearbeitet hatte. Obwohl sie danach nie wieder in Deutschland war, beherrschte sie – dank der Übung durch gelegentliche Smalltalks mit deutschen Touristen – die Sprache immer noch sehr gut.

Kloster Artamíti

Von hier aus folgte ich der Straße immer unterhalb des Attáviros in Richtung Norden. Unterwegs trifft man auf das einsam gelegene kleine Kloster Artamíti.

KlosterArtamiti

Tatsächlich war keine Menschenseele zu sehen, jedoch drang aus dem Inneren der Kirche eine laute Stimme, die anderen dort anscheinend strenge Anweisungen gab. Da die Kirche dem Heiligen Johannes geweiht ist und ich davon ausging, dass es sich um den Johannes handelt, der die Apokalypse geschrieben hat, war mir ein Nähertreten unheimlich und ich fuhr schnell weiter. Schließlich will man keinem übelgelaunten Apokalyptiker in die Quere kommen.

Die Straße verläuft immer unterhalb der Geröllhänge des Attáviros, der zwar der höchste Berg auf Rhodos ist, aber mit 1215 Metern weniger hoch ist als er wirkt.

Attaviros

Auf dem Gipfel befindet sich eine militärische Radarstation und abschnittsweise soll eine Asphaltstraße hinaufführen, aber nicht komplett, so dass ein geländegängiges Fahrzeug nötig wäre. Die Besteigung zu Fuß auf permanentem schattenlosem Geröll kann ein unangenehmes Unterfangen sein, zumal kein markierter Weg hinaufführen soll.

Émbonas

Im Vergleich zu den Dörfern zuvor herrschte in Émbonas, das auf der anderen, westlichen Seite des Attáviros liegt, mit mehreren Ausflugsbussen vor Ort und einer viel höheren Dichte an Tavernen und Geschäften geradezu  Rummel.

Embonas1

Wie man an den herumstehenden Fässern schon ahnen kann, hat die größere Besucherzahl einen Grund: Émbonas ist das Weindorf auf Rhodos. In seiner Umgebung wird intensiv Wein angebaut und es sind viele in Familienbesitz befindliche Weingüter und ihre kleinen Verkaufsgeschäfte im Ort zu Hause.

Émbonas gehört mit 1500 Einwohnern zu den größeren Bergdörfern auf Rhodos.

Embonas2

Man baut verschiedene bekannte und auch weniger bekannte rote und weiße Trauben an. Eine Besonderheit ist dabei die weiße Athiri-Traube, die endemisch ist und nur an den Hängen des Attávira in 600 bis 700 Metern Höhe wächst. Neben dem Wein wird auch gerne ein hochprozentiger Tresterbrand namens Souma hergestellt, sozusagen der Grappa von Rhodos.

Was ich als Rummel bezeichnet habe, ist aber nur relativ zu sehen – tatsächlich war es selbst in Émbonas immer noch recht ruhig, und bei einer kleinen Weinprobe in einem der Geschäfte eines ansässigen Weingutes an der Hauptstraße war ich ganz ungestört und als Kunde allein. Da ich ja mit dem Auto unterwegs war, konnte ich leider nicht viel probieren – ich bin sicher, es wäre ein großes Vergnügen gewesen, mehr vom Angebot des Weinguts die Kehle herunterlaufen zu lassen.

Láerma

Über Apollóna ging der Weg weiter nach Láerma. Die lange Strecke zwischen den beiden Dörfern ist besonders reizvoll und bietet auf der schmalen einsamen Straße häufig Ausblicke, die weit über das grüne, geradezu urwaldartig erscheinende Inselinnere reichen.

NearLaerma1

Die Strecke ist auch sehr blumenreich…

NearLaerma3

… und von der Straße aus ist fast stets die bewaldete Gebirgskette des Profítis Ilías zu sehen, des nach dem Attáviros zweiten größeren Gebirgsblocks auf Rhodos, den ich in den folgenden Tagen noch zu besuchen geplant hatte.

NearLaerma2

Nach der langen Fahrt durch unbesiedelte Landschaft war Láerma eine willkommene Gelegenheit für ein Eis und einen Capuccino in einer Taverne, in der gleich zwei Fernseher in voller Lautstärke liefen: ein in einen hoch aufgehängten Holzkasten handwerklich sehr kunstvoll integrierter Fernseher, in dem gerade ein Spiel der Fußballweltmeisterschaft lief – Portugal gegen Marokko -, und ein Fernseher hinter der offenen Tavernentür, in dem die Wirtin gebannt vor einer nachmittäglichen Folkloresendung mit wildem griechischem Tanz und schräger Schweinsbalgmusik stand.

Laerma

Überraschenderweise sprach auch hier der Gastwirt fließend Deutsch. Er hatte lange Zeit in Deutschland gelebt. Nach Ende des Fußballspiels, das weder ihn noch mich wirklich vom Hocker riss, machte ich mich auf zur nächsten Etappe.

Kloster Tharí

Das Kloster Tharí trägt den offiziellen Namen „Kloster des Erzengels Michael“. Es liegt in den Bergen und schmiegt sich an einen grün bewachsenen Hang.

Thari1

Es ist mit einem großen Parkplatz offenbar auf viele touristische Besuche vorbereitet, aber zu der Tageszeit, als ich dort auftauchte, war der Parkplatz leer und der Eingang zum Klostergelände verschlossen.

Auf dem Areal befindet sich ein alte byzantinische Basilika aus dem 9. Jahrhundert.

Thari2

Über eine kleine stille Landstraße ging der Weg über Asklipío und Kiotári durch Olivenhaine und weite Ausblicke zurück an die Ostküste.

Asklipio1

Unterwegs war noch einmal eine große Fläche zu sehen, auf der in letzter Zeit ein Feuer den Wald vernichtet haben musste und die sich wie die Asche eines ehemaligen Lavastroms ins Tal hinab schlängelte.

Asklipio2

An der Ostküste angekommen fuhr ich weiter nach Norden meiner nächsten und letzten Unterkunft entgegen.

 

Rhodos – Tag 4

Lachaniá – Mesanagrós – Kloster Skiádi – Árnitha – Profiliá – Istrios – Prasonísi

Lachaniá

Lachaniá liegt etwa drei Kilometer von der Südostküste entfernt und soll angeblich Künstler und Intellektuelle besonders anziehen.

Lahania

Vielleicht sitzen sie manchmal auf dem kleinen Platz unterhalb der barocken Dorfkirche oder streifen um die schönen Müllcontainer, welche das Kirchengebäude umringen. Da ich schon morgens dort war, war es aber äußerst ruhig und keine Menschenseele zu sehen.

Dafür bin ich an den Häuserwänden nicht weit von den schönen Müllcontainern einer Reihe prächtiger Blumen begegnet, welche die Menschenleere wieder etwas wettgemacht haben.

LahaniaFlowers

Mesanagrós

Mesanagrós ist ein Verkehrsknotenpunkt in der Mitte des Inselsüdens, an dem mehrere gewaltige Straßen zusammenlaufen.

Mesanagros

Man erkennt es schon daran, dass das Dorf von einem dichten Netz von Strommasten und -kabeln überdeckt ist, die vermutlich zur Verwaltung der enormen Verkehrsströme erforderlich sind. Ich gehe von mindestens 150 Fahrzeugen pro Jahr aus, deren Mesanagrós Herr werden muss.

Mesanagros

Es wären sicherlich noch mehr, wenn sich die Straße nach Árnitha, was als mein nächstes Ziel geplant war, nicht nur als eine unfreundliche und unkalkulierbare Schotterstraße entpuppt hätte – entgegen der Angabe meiner Straßenkarte -, so dass ich umdisponieren und die Route ändern musste.

Kloster Skiádi

Skiadi1

Ich nahm den Weg in Richtung Westküste, der über das Kloster Skiádi führt.

Das Kloster liegt hoch in den Bergen und bietet einen weiten Blick über die Küste. Es ist mit einem riesigen Parkplatz vor seinem Eingang offenbar auf gewaltige vermutlich über Mesanagrós mit seiner herausragenden elektrischen und Verkehrsinfrastruktur geschleuste Besucherströme vorbereitet. Als ich dort war, konnte ich mir allerdings die ausgedehnte Parkfläche mit zwei weiteren Fahrzeugen teilen, von denen eines es sogar geschafft hatte, das pulsierende Nadelöhr Mesanagrós zu vermeiden und aus der anderen Richtung zu kommen.

Neben Touristen gibt es hier auch eine nicht unerhebliche Anzahl an Katzen, die den freien Parkplatz für ein Sonnenbad nutzen, und nicht zuletzt auch Mönche, die im Schatten unter den Bäumen des Klosters vermutlich nach etwas suchen.

Skiadi2

Die Straße mündet an der Küste auf die Straße zwischen Apolakkía und Kattaviá, die ich schon tags zuvor befahren hatte. Aber diesmal ging es in umgekehrter Richtung durch Apolakkía, wo ich die geschäftstüchtigen Tavernenbesitzer wieder vom Auto aus mit einem herzlichen Hallo und einer triftigen Begründung, warum ich nicht anhalten könne, abfertigen musste, und direkt weiter auf die Straße nach Árnitha.

Árnitha

ArnithaAn Árnitha und einer Abzweigung im Ort bin ich dann aber dergestalt gescheitert, dass ich schnell umdrehte und stattdessen an der Zufahrtstraße zum Dorf einen großen Baum mit einem Wasserbecken vor ihm, der entweder als Zierde oder Schwimmbad oder überdimensionale Viehtränke dient, bewunderte.

Ich kann nicht ausschließen, dass Árnitha ein Geheimnis birgt, dass durch die Schotterstraße von Südosten und die jetzt zwar asphaltierte, aber wohl bewusst irritierend geführte Straße von Nordwesten versteckt gehalten wird.

Falls jemand den Mut und das Geschick aufbringt, Árnitha tatsächlich zu entern, so hinterlasst doch gerne Eure Erlebnisse, die Ihr in diesem geheimnisumwobenen Ort gemacht habt, in den Kommentaren.

Es ist möglich, dass es sich auf dem folgenden Bild um Árnitha handelt. Die umfangreichen Leitungszuführungen lassen den Verdacht aufkommen, dass Árnitha im Wesentlichen eine Relaisstation für Mesanagrós ist und nur dazu dient, dessen Hunger nach Energie für die Kontrolle des Verkehrsflusses zu stillen.

Arnitha2

Im Hintergrund ist auch deutlich ein vermutlich nur kleiner Teil des Windenergieparks für Mesanagrós zu erkennen, der dem Dorf nach dessen – wie ich mir vorstellen kann – jahrelanger vergeblicher Forderung nach einem eigenen Kernkraftwerk als schwacher und den Energiebedarf wahrscheinlich ganz und gar nicht deckender Trost zur Verfügung gestellt wurde.

Profiliá

In Profiliá habe ich in einer Taverne eine Pause bei einem exzellenten griechischen Kaffee gemacht.

Profilia

Das Dorf liegt unterhalb eines Berges, auf dem schon eine weithin sichtbare Anlage mit mehreren Antennen montiert ist. Die Annahme ist sicherlich naheliegend, dass es sich hierbei um eine Art Fernaufklärungs- und -kontrollzentrum für Mesanagrós handelt, um durch frühzeitig gelieferte Daten über die heranrollenden Verkehrsmassen Berechnungen zur optimalen Fahrzeugflusssteuerung durch den Ort anstellen zu können.

Istrios

Istrios

Verlässt man Profiliá am anderen Ende des Dorfes wieder, so gelangt man nach kurzer Fahrzeit nach Istrios.

Istrios ist ein Dorf am Berg mit Bewohnern, mehreren Straßen und Gassen, einer Kirche, einem Friedhof, mannigfaltigen Stromleitungen, Bäumen und Blumen.

Letztere findet man auch entlang der Straße, die Istrios wieder in Richtung Westküste verlässt und erst Árnitha und dann wieder Apolakkía passiert, wo nach wie vor ohne Unterlass gewunken wird, um zu einer Pause einzuladen.

IstriosFlowers

Und dass man sich hier weit im Süden der Insel befindet, ist auch gelegentlich am Obst zu erkennen, das in den Gärten wächst.

IstriosOrange

Auf dem Weg wieder von Apolakkía nach Kattaviá sieht man übrigens eine schon über eine längere Strecke auffällige Insel, die in der Ferne erst wie ein Schiff mit verschiedenen Aufbauten aussieht, sich beim Näherkommen aber als kleine flache Insel mit einigen spitzen Felsformationen entpuppt. Sie hat sogar einen Namen: Chtenia.

Chtenia

Prasonísi

Prasonísi ist das südliche Kap von Rhodos, das in Form einer Halbinsel über eine sehr schmale Landenge an der Hauptmasse von Rhodos hängt.

Prasonisi

Die Verengung zwischen den beiden Inselteilen führt zu einer Beschleunigung des Windes und damit zu einem höheren Wellengang als an anderen Stränden von Rhodos, was Prasonísi bei Windsurfern sehr beliebt macht.

Prasonisi2

Auf der Strecke von Kattaviá nach Prasonísi befindet sich übrigens ein außerordentlich sehenswertes Elektrizitätswerk, das sich prachtvoll in die anmutige und sanft hügelige Landschaft des Südens schmiegt.

Prasonisi3

Ich hatte schon früher das Kraftwerk bei Theólogos vorgestellt, und man sollte meinen, dass dieses Kraftwerk den Bedarf der Insel decken sollte. Warum es hier im Süden ein weiteres Kraftwerk gibt, mag verwundern, aber wenn ich erwähne, dass Mesanagrós nicht allzu weit entfernt ist, kann jeder seinen eigenen Schluss ziehen, wozu die ganze Energie erforderlich ist.

 

Rhodos – Tag 3

Petaloúdes – Kamirós – Kritiniá – Monólithos – Apolakkía – Kattaviá

Den Umzug von Rhodos-Altstadt nach Lahaniá im Süden der Insel, wo ich nach der Übernahme eines Mietwagens an der alten Stadtmauer eine Unterkunft für die nächsten zwei Tage vorgesehen hatte, habe ich mit dem Besuch verschiedener Orte auf der Strecke verbunden.

Petaloúdes (Tal der Schmetterlinge)

Petaloúdes, das Tal der Schmetterlinge, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele auf Rhodos. Amberbäume in diesem Tal enthalten ein Harz, das Schmetterlinge lieben, weshalb sie hier im Sommer zu Tausenden vorkommen.

Petaloudes

Die Jahreszeit war jedoch noch ein wenig zu früh, und wenig Zeit hatte ich auch, um in der Mittagshitze tiefer in das Tal einzudringen. Daher habe ich nach wenigen Fotos vom Rand des Tals aus und bei einem wilden Konzert hunderter Grillen meine Fahrt fortgesetzt.

Theológos

TheologosPowerPlant

Nach einem kurzen Zwischenstopp in Theológos auf dem Weg zur Westküste mit wunderbarem Ausblick auf das schöne qualmende Elektrizitätswerk der Insel ging die Fahrt weiter zur Ausgrabungsstätte des antiken Kamirós.

Antikes Kamirós

Kamirós war eine der drei Städte, welche die Insel schon vor der Gründung von Rhodos beherrscht haben. Die Ausgrabungsstätte ist recht groß und vermittelt einen Eindruck aller Bereiche der antiken Stadt – der öffentlichen Gebäude im unteren Bereich, der eigentlichen Wohnbezirke in der Mitte und der Tempelanlagen auf einem Plateau über der Stadt.

Kamiros2

Die Stadt befindet sich in sanfter Hanglage hoch über der Westküste mit einem fantastischen Blick über die Ägäis.

Kamiros1

Bei einem Erdbeben im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde die Stadt fast völlig zerstört.

Kamirós Skála

KamirosSkala

Nach einem Stopp in einer Taverne im kleinen Hafenort Kamirós Skála, von dem aus Ausflugsboote auf die kleine Nachbarinsel Chálki ablegen, habe ich einen Abstecher zur auf einem nahen Hügel gelegenen Burg Kritiniá Castle gemacht.

Kritiniá Castle

Diese Burg ist eine alte Johanniterfestung, deren Ruinen in einem noch einigermaßen erhaltenen Zustand sind. Man hat von ihrer erhobenen Position aus einen weiten Blick ins Innere der Insel sowie über die Westküste.

KritiniaCastle1

Der Blick eröffnet sich bis zu den kleineren, meist unbewohnten Nachbarinseln von Rhodos.

KritiniaCastle2

Kritiniá

Auf dem Weg zur nächsten Burg an der Westküste fährt man ein Stück durch die Berge und passiert Kritiniá.

Kritinia

Monólithos Castle

Monólithos Castle ist eine weitere Johanniterburg, die hoch auf einem Felsen über der Westküste thront.

MonolithosCastle2

Schon die Straße zur Burg bietet spektakuläre Ausblicke über die Ägäis, weshalb das letzte Stück auch mit kleinen Verkaufsständen mit lokalen Produkten und Souvenirs gespickt ist, die sich selbst über die Fußwege für das letzte Stück zur Burg fortsetzen, um die in Bussen hier ankommenden Touristen abzufangen.

MonolithosCastle

Monólithos

Auf dem Rückweg von der Burg zur Hauptstraße in Richtung Süden kommt man am namensgebenden Dorf Monólithos vorbei, von dem aus man den hohen Rücken des Attáviros sehen kann, des höchsten Berges auf Rhodos – wenn er nicht gerade in Wolken gehüllt ist.

Monolithos

Apolakkía

In Apolakkía treffen im Dorfzentrum mehrere Straßen zusammen. Die Tavernen, die den Knotenpunkt umgeben, sind recht erpicht darauf, die durchfahrenden Autos zu einer Pause zu bewegen, und die Tavernenwirte winken vehement auf der Straße in Richtung geeigneter Parkplätze. Man kann gar nicht anders als die Scheiben herunterzufahren und sich eine triftige Begründung auszudenken, warum man weiterfahren müsse.

Die Gegend an der südlichen Westküste zwischen Apolakkía und Kattaviá geht beinahe in eine weite Prärielandschaft mit stoppeligen Feldern und sanften Hügelerhebungen über.

AfterApolakkia1

Wenn die Felsen des auffallendsten schroffen Hügels in der Ebene eine rötlichere Farbe hätten, könnte er fast an den Ayers Rock im Zentrum Australiens erinnern.

AfterApolakkia2

Kattaviá

Kattaviá liegt in einer flachen Ebene fast ganz im Süden der Insel.

Kattavia

Von hier zweigt die Straße nach Prasonísi, der Südspitze von Rhodos ab. Aber das wird noch Ziel eines späteren Tages sein.

Mittlerweile war es schon spät geworden und mit einem letzten Blick auf die goldenen Felder im warmen Abendlicht machte ich mich auf den letzten kurzen Abschnitt zum nächsten Hotel.

Kattavia2

 

Rhodos – Tag 1 und 2

Rhodos-Altstadt

Per Inlandsflug habe ich die Inseln gewechselt. Nach fünf Tagen Karpathos sollten jetzt sieben Tage Rhodos folgen. Auf Rhodos hatte ich drei Hotels in verschiedenen Regionen vorgesehen, um möglichst viel von der Insel per Mietwagen und zu Fuß besuchen zu können.

Den Anfang machte ein kleines Hotel mitten in der Altstadt von Rhodos-Stadt, das ich am frühen Nachmittag mit dem Taxi vom etwa 30 Minuten entfernten Flughafen aus und auf dem letzten Stück vom Altstadtrand zu Fuß erreichte. Ein Mietwagen macht hier wenig Sinn, da die Altstadt von Rhodos autofrei ist und nur wenige Bewohner mit Genehmigungen dort fahren dürfen.

Die Einheimischen auf Karpathos lieben Rhodos-Stadt. Es ist für sie die nächstgelegene wirkliche „Stadt“ – sie hat ca. 55000 Einwohner, von denen der weitaus größte Teil aber in der Neustadt lebt – , und sie besuchen sie für größere oder exklusivere Einkäufe oder auch einen ernsthafteren Arzttermin. Vermutlich suchen sie aber eher die Neustadt auf; die Einkaufsstraßen in der Altstadt haben sich mit einer Überfülle an Tavernen, Souvenirshops und kleinen Geschäften mit typisch griechischen Produkten eher auf Touristen eingerichtet.

RhodosOldTown1

RhodosOldTown2Rhodos-Stadt wurde zwar schon in der Antike nach dem Zusammenschluss der drei schon vorher beherrschenden Städte Ialyssós, Líndos und Kamirós gegründet, aber man findet heute nur wenige antike Überreste in der Stadt. Über den legendären „Koloss von Rhodos“ gibt es widersprüchliche Berichte, was seine Gestalt und seinen Standort angeht. Die weitverbreitete Ansicht, er hätte breitbeinig über der Einfahrt in den Hafen der Stadt gestanden, gilt als nicht gesichert und es wurden bis heute keine Bruchstücke von ihm gefunden. Natürlich folgen nichtsdestotrotz alle Souvenirobjekte und Darstellungen der Riesenskulptur jener verbreiteten Ansicht.

Absolut bestimmend für das heutige Stadtbild ist die später entstandene mittelalterliche und die noch später hinzugekommene islamische Architektur, die sich nach der Eroberung von Rhodos durch das osmanische Reich über Teile der Stadt ausgebreitet hat. Tatsächlich war die Phase der türkischen Herrschaft etwa doppelt so lange wie die der Johanniter des Mittelalters, jedoch wurden in der späteren italienischen Kolonialzeit viele mittelalterliche Gebäude wieder aufgebaut und restauriert, so dass sie heute das Stadtbild stärker prägen als der islamische Einfluss.

RhodosOldTown3

Daneben sind hier und da noch ältere in einen Winkel gequetschte byzantinische Kirchen zu entdecken, deren Entstehung noch vor dem Ausbau der mittelalterlichen Befestigungsanlagen liegt.

RhodosOldTown4

Dass es außerdem einmal ein jüdisches Viertel gab, ist den wenigsten Besuchern bekannt. Es gibt zwar eine unauffällige versteckte Synagoge, die daran erinnert, aber die kurze deutsche Besatzungszeit gegen Ende des zweiten Weltkriegs hat es geschafft, die jüdische Gemeinde durch Vertreibung und Deportationen in Konzentrationslager bis auf eine Handvoll noch im ehemaligen Viertel lebende Familien auszulöschen.

RhodosOldTown5

Den besten Überblick über die Altstadt hat man vom „Uhrenturm“ aus, den man über wenige Stufen besteigen kann. Von hier kann man in allen vier Himmelsrichtungen die gewaltige mittelalterliche Stadtmauer sehen, welche die Altstadt umgibt und hinter der die moderneren Gebäude der Neustadt beginnen, den Großmeisterpalast, das mächtigste einzelne Bauwerk der Altstadt, die verschiedenen alten und neuen Häfen, an die Rhodos angeschlossen ist, und man bekommt insgesamt eine Vorstellung vom Gewimmel der vielen Straßen und Gassen und von der bunten Mischung an Kulturen und Stilen, welche Rhodos-Altstadt prägen.

RhodosOldTown6

RhodosOldTown7Obwohl es Straßen gibt – insbesondere die zentrale Sokrates-Straße -, durch welche sich Menschenmengen wälzen, braucht man nur ein- oder zweimal von den Hauptwegen abzubiegen und schon verläuft man sich schnell im Netz sehr ruhiger, mit groben Kieselsteinen gepflasterter und teilweise menschenleerer Gassen.

Glücklicherweise erreicht man in der Regel früher oder später Teile der Ringmauer um die Altstadt und kann an ihr entlanggehen, um eines der sieben Tore in die Altstadt zu erreichen und sich damit wieder neu orientieren zu können.

RhodosOldTown8

Einen besonderen Reiz haben die Gassen der Altstadt am Abend, wenn es dunkel ist, und die Beleuchtung eine vielleicht schwache Idee vermittelt, wie es vor einigen hundert Jahren dort im Schein flackernder Laternen und beim Klang auf dem Kopfsteinpflaster klappernder Wagenräder und Pferdehufe zugegangen sein mag.

RhodosOldTown9

Entstanden ist dieses in eine riesige Festung eingeschlossene mittelalterliche Stadtbild zur Zeit der Kreuzritter, zu der Rhodos ein wichtiger Vorposten und eine Zwischenstation auf dem Weg ins Heilige Land war. Die Stadt wurde vom Johanniterorden beherrscht, bis er nach etwa 200 Jahren vom osmanischen Reich verdrängt wurde, sich nach Malta zurückzog und dort zum noch heute existierenden Malteserorden wurde.

Gekrönt werden die mittelalterlichen Bauten vom Palast des Großmeisters, dem Oberhaupt des Johanniterordens. Der heutige Bau geht allerdings nur noch in kleinen Teilen auf das mittelalterliche Original zurück, sondern wurde von den italienischen Faschisten, die Rhodos zur Zeit des zweiten Weltkriegs besetzt hielten, aufgrund alter Baupläne rekonstruiert, um als Sommerresidenz für Mussolini zu dienen.

RhodosOldTown11

Das Innere des Palastes ist sehr eindrucksvoll. Die Zimmer sind jedenfalls sehr geräumig, wenn auch nach heutigen Maßstäben nicht unbedingt gemütlich.

RhodosOldTown12

RhodosOldTown10Vom Palast aus verläuft die lange „Straße der Ritter“ stets bergab. Sie wird links und rechts von stattlichen Gebäuden flankiert, die heute teilweise als ausländische Konsulate dienen, in der Vergangenheit aber Unterkünfte für die Ritter waren, die als Schutzmacht in der Stadt stationiert waren.

Man muss sich hier ein wahrliches Sprachgewirr vorstellen, denn die Ritter kamen, heutigen UNO-Blauhelmen gleich, aus verschiedenen Ländern, wie Italien, Frankreich, Spanien, England, Deutschland und anderen. All diese Rittergemeinschaften hatten ihre eigenen Herbergen in der Straße der Ritter – mit Ausnahme der deutschen Ritter, die arm waren und sich keine eigenen exklusiven Unterkünfte leisten konnten.