Der Gornergrat ist ein langgestreckter Bergrücken, der sich von Zermatt in südöstlicher Richtung tief in den Alpenhauptkamm schneidet und von einer Fülle an Viertausendern umgeben ist. Der Grat trennt zwei Gletscher voneinander, die jeweils an einer seiner Flanken verlaufen, den Findelgletscher und den Gornergletscher. Der höchste Punkt des Grates liegt in 3135 Metern Höhe.

Das touristische Potential des Grates und seiner landschaftlichen Umgebung wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts erkannt, und mit dem Bau der Gornergratbahn begann man es systematisch zu nutzen.
1898 wurde die Bahnstrecke eröffnet; sie war die erste elektrisch betriebene Zahnradbahn der Schweiz. Sie hat eine Länge von über 9 Kilometern und überwindet von Zermatt bis zur Bergstation auf dem Gornergrat eine Höhendifferenz von fast 1500 Metern bei einer Fahrzeit von einer guten halben Stunde. Auf der Strecke liegen mehrere Zwischenbahnhöfe, an denen Fahrgäste aus- und zusteigen können.
Die Gornergratbahn ist die zweithöchste Eisenbahnstrecke Europas. Sie wird nur von der Jungfraubahn übertroffen, deren Bergstation fast 400 Meter höher liegt. Im Vergleich zu dieser, die sich eher wie ein Hochgeschwindigkeitszug im Gebirge anfühlt, ist eine Fahrt mit der Gornergratbahn ein gemütlicher Ausflug.
Hinzu kommt das große Plus, dass die Strecke, im Gegensatz zur Jungfraubahn, die durch einen schier endlosen Tunnel bis zum Gipfel rast, größtenteils durch offenes Gelände verläuft und permanent freie Sicht auf das Matterhorn in einer sich langsam verschiebenden Perspektive bietet.

Zu Anfang fuhr die Bahn nur im Sommer auf den Gornergrat, aber die Strecke wurde Schritt für Schritt wintersicher gemacht, so dass um 1940 die Bergstation und die Skigebiete an den Zwischenstationen zu allen Jahreszeiten angefahren werden konnten. Die populärste Touristensaison hat sich danach bald vom Sommer auf den Winter verlagert – wie es auch heute noch der Fall ist.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Kulmhotel auf dem Gornergrat gebaut, welches auch heute noch dort steht und das höchste Berghotel der Schweiz ist.

Auf den beiden Türmen des Hotels wurden in den 1960-er Jahren zwei astronomische Observatorien errichtet, die lange Zeit wissenschaftlich eingesetzt wurden, heute aber eher für pädagogische Programme für Schüler, Studenten und die Öffentlichkeit genutzt werden.
Neben der obligatorischen Sicht auf das Matterhorn bietet die Bergstation der Zahnradbahn aber vor allem eine großartige Aussicht auf den Gornergletscher, das Monte-Rosa-Massiv und die umliegenden Berge.

Der Gornergletscher ist nach dem Großen Aletsch- und dem Fieschergletscher mit knapp 13 Kilometern Länge der drittlängste Gletscher der Alpen. Der Fläche nach ist das gesamte Gornergletschersystem nach dem Großen Aletschgletscher das zweitgrößte der Alpen.
Der Gornergletscher setzt sich aus einem oberen Teil nördlich des Monte-Rosa-Massivs und einem unteren Teil, der am Zusammenfluss mit dem größeren Grenzgletscher beginnt, zusammen. Der Grenzgletscher ist der eigentliche Quellgletscher des unteren Gornergletschers, insbesondere seitdem seit Sommer 2019 durch die klimawandelbedingte Gletscherschmelze der obere Gornergletscher nicht mehr mit dem Grenzgletscher verbunden ist.

Das Gornergletschersystem – und hier insbesondere der Grenzgletscher – ist physikalisch ungewöhnlich, insofern es sich um sogenannte polythermale Gletscher handelt. Die weitaus meisten Gletscher der Alpen sind temperierte oder „warme“ Gletscher, d.h. das Eis ist warm genug, dass es unter Druck beginnt zu schmelzen und auf der Unterseite des Gletschers einen Wasserfilm erzeugt, auf dem der Gletscher abwärts gleitet.
Im Gegensatz dazu hat der Gornergletscher Bereiche, insbesondere am Colle Gnifetti im oberen Abschnitt des Grenzgletschers, in denen die Temperatur im Inneren sehr kalt ist und damit unter dem Druckschmelzpunkt liegt. Bei diesen „kalten“ Gletschern reicht der Druck nicht aus, um das Eis zu schmelzen, so dass sie nicht auf einem Wasserfilm gleiten, sondern sich nur durch die plastische Verformung des Eises bewegen können. Ihre Abwärtsbewegung ist daher nur ungefähr halb so schnell wie die eines temperierten Gletschers. Auf der Oberfläche können sich durch die Sonneneinstrahlung Eisseen bilden, aus denen das Wasser nicht in den Gletscher versickert, da kaltes Eis wesentlich weniger wasserdurchlässig ist als warmes Eis. Aus dem gleichen Grund führt der Gornergletscher im Inneren ein komplexes System aus Flüssen und Kanälen, durch welche sich Schmelzwasser bewegen kann.
Das kalte Eis führt auch zum Einschluss von Luftblasen, die sich über Jahrtausende erhalten können und sehr wertvoll für die Untersuchung der Klimageschichte Zentraleuropas sind.

In westlicher Richtung blickt man vom Gornergrat über das Mattertal hinweg auf die Berge der Weißhorngruppe, nach Mont Blanc, Monte Rosa und Mischabel dem vierthöchsten Gebirgsmassiv der Alpen.

Mischabel, das dritthöchste Gebirgsmassiv der Alpen, und die Allalingruppe sieht man in Richtung Norden, mit dem Dom, dem höchsten Berg der Schweiz, der vollständig auf Schweizer Gebiet liegt. (Über die höhere Dufourspitze verläuft die Grenze nach Italien, der Berg gehört somit sozusagen halb zu Italien.)

Statt mit der Gornergratbahn wieder bergab zu fahren bietet sich eine Wanderung zum Riffelsee und weiter zur Station Riffelberg an. Eine Spiegelung des Matterhorns im Riffelsee ist der Traum eines jeden Schweizer Bergfotografen, aber sie setzt klares Wetter, völlige Windstille und Eisfreiheit des Sees voraus. Als ich dort war, war nur die letzte Bedingung erfüllt – nicht ausreichend für das Traumfoto.

Von der Station Riffelberg kann man entweder mit der Gornergratbahn weiterfahren oder man nutzt alternativ eine Gondelbahn, den Riffelbergexpress, der zur Gondelstation Furi hinabführt, wo man umsteigen und die nächste Gondel noch weiter talwärts nach Zermatt nehmen kann.

Die Gondelstrecke zwischen Riffelberg und Furi hat ihren besonderen Reiz, da man aus der Gondel einen der besten Aussichtspunkte talwärts auf Zermatt hat – und es ist eine kleine gemütliche Gondel, in der man das Fenster ein wenig öffnen und somit lästige Spiegelungen in den Gondelfenstern vermeiden kann.

(Fotos vom August 2019)